Blicken Sie mit uns hinter die Kulissen des Archäologischen Museums und erfahren Sie alles über die Arbeitsweise und Digitalisierung der alten und wertvollen Schätze. Exklusiv mit uns haben Sie die Möglichkeit einem Profi bei der Arbeit zuzusehen und alle Hintergründe der 3D-Welt zu entdecken.
Die Veranstaltung
Bewahren präsentieren erforschen
Das Archäologische Museum Frankfurt präsentiert, bewahrt, vermittelt und erforscht die Archäologie und Geschichte der Stadt Frankfurt und seines Umlandes vom Neolithikum bis zur frühen Neuzeit.
Die bedeutenden regional- und stadtgeschichtlichen Funde stammen aus umfangreichen archäologischen Ausgrabungen. Hierzu zählen unter anderem die großen Flächengrabungen in der römischen Stadt NIDA (Frankfurt-Heddernheim), der Frankfurter Altstadt und im ehemaligen jüdischen Ghetto am Börneplatz.
Die spektakulärsten Funde aktueller Ausgrabungen des Denkmalamtes Frankfurt werden jährlich in die Ausstellung integriert.
Der Blick hinter die Kulissen:
Die Digitalisierung archäologischer Objekte ist für die Arbeit der Archäologen ein wichtiges und unerlässliches Hilfsmittel. Eine für die Forschung vielversprechende Methode stellt der 3D-Scan dar.
Doch wie werden damit Objekte für digitale Archive und Datenbanken aufbereitet und welches Potential steckt in den Modellen für die Erforschung der Vergangenheit?
Schauen Sie dem Archäologen über die Schulter und seien Sie Zeuge vom Entstehungsprozess einiger 3D-Modelle archäologisch relevanter Objekte.
https://www.archaeologisches-museum-frankfurt.de/index.php/de/
Infos
Dauer: ca. 90 Minuten
Treffpunkt: Karmelitergasse 1, 60311 Frankfurt am Main
Rollstuhl- und/oder Kinderwagengerecht: Nein
Mindestalter: keine Altersbegrenzung