Frankfurt wird gelegentlich als "capitale criminale" beschworen, was jedoch bei genauer Betrachtung nicht zutrifft. Dennoch gibt es Straftaten, die sich im Bewusstsein der Bewohner verankert haben. Raub, Diebstahl, Betrug & Mord haben die Polizei hier ebenso in Atem gehalten wie Entführung, Erpressung oder politisch motivierte Straftaten. Zur Führung erhalten Sie außerdem das Buch "Frankfurts dunkle Seite", in dem Sie die Fälle nachlesen können.
Die Veranstaltung
Durchstreifen Sie mit der Autorin Elisabeth Lücke die Frankfurter Innenstadt und gehen Sie auf "kriminalistische Spurensuche". Der Baulöwe Jürgen Schneider wird ebenso Erwähnung finden wie ein Ganove, der im Gefängnis seine Karriere als Schriftsteller begann, wobei einer Rolle Toilettenpapier eine besondere Bedeutung zukam. Auch wird an die Anlagebetrüger der S&K-Gruppe, deren luxuriöser Lebensstil äußerst bemerkenswert war, erinnert. Eine spektakuläre Produkterpressung, bei der Brieftauben im wahrsten Sinne des Wortes eine "tragende Rolle" zukam, hielt die Firma Nestlé in Atem. In der Bankenstadt Frankfurt trieben Betrüger mit Euromünzen ihr Unwesen und am Willy-Brandt-Platz ereignete sich im Sommer 1968 einer der längsten Schusswechsel in der damaligen Kriminalgeschichte.
Bitte beachten Sie: In der Teilnahmegebühr (10,01 € Führung & 19,99 € Buch) enthalten ist außerdem ein Exemplar des Buches "Spurensuche Frankfurt" von Elisabeth Lücke. Natürlich können Sie sich Ihre persönliche Ausgabe auch gerne direkt vor Ort von der Autorin signieren lassen.
Die Partner
Frankfurts dunkle Seite Spektakuläre Kriminalfälle von Elisabeth Lücke
Vom blutigen Mord bis zum brutalen Banküberfall, von der dramatischen Entführung und dem trickreichen Immobilienbetrug bis zur räuberischen Erpressung oder dem raffinierten Kunstraub - immer wieder hielten spektakuläre Kriminalfälle die Bewohner Frankfurts in Atem. Insbesondere Morde wie jene an der Edelprostituierten Rosemarie Nitribitt oder am Vorstandssprecher der Dresdner Bank Jürgen Ponto durch die RAF sind bis heute ebenso im kollektiven Gedächtnis verankert wie die Entführungs- und Mordfälle Jakob Fiszman und Jakob von Metzler, die in besonderem Maße für Fassungslosigkeit und Entsetzen sorgten. Die bekannte Frankfurter Stadtführerin Elisabeth Lücke hat in diesem Buch die aufsehenerregendsten, rätselhaftesten und interessantesten Fälle aus den vergangenen rund 130 Jahren versammelt. Kenntnisreich schildert sie den Ablauf der Taten, von denen längst nicht alle geklärt werden konnten, und führt den Leser an die einstigen Schauplätze im Stadtgebiet. Die reich illustrierten Tatsachenberichte laden zu einer spannenden Zeitreise in die Kriminalgeschichte Frankfurts ein und gewähren abseits gängiger Klischees Einblicke in die dunkle Seite der Mainmetropole. Info: Frankfurts dunkle Seite Spektakuläre Kriminalfälle, Elisabeth Lücke, erschienen im Sutton Verlag, ISBN: 978-3-95400-470-6, 128 Seiten, 30 Bilder (Farbe), gebunden, 19,99 €.
Infos
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Treffpunkt: 15 Minuten vor Führungsbeginn an der traffiQ-Verkehrsinsel, Zeil 129/Hauptwache, Frankfurt
Endpunkt: Taunusanlage / Guiollettstraße
Rollstuhl- und/oder Kinderwagengerecht: Ja
Mindestalter: 16