Die Veranstaltung
Bad Schwalbach im westlichen Hintertaunus liegt in einer landschaftlich sehr reizvollen, waldreichen Gegend im linken Seitental der Aar, das vom Nesselbach durchflossen wird. Das Staatsbad glänzte mehr als 300 Jahre lang als einer der vorzüglichen Heilbäder Deutschlands und sogar ein volles Jahrhundert lang als Luxusbad ersten Ranges.
Von 1352 ist die früheste Erwähnung Langinswalbachs überliefert. So hieß der Ort bis in das Jahr 1927. Nach einer Sage aus dem 19. Jahrhundert soll Bad Schwalbach und seine Heilquellen durch eine Zauberin entstanden sein.
Die Stadt ist eines der ältesten hessischen Staatsbäder. Das gutschmeckende Wasser des Weinbrunnens wurde sogar europaweit in Fässern und Krügen versandt. Kohlensaure Stahlquellen und das Moor ließen Indikationen zu, mit denen Frauenleiden, Herz- und Kreislaufkrankheiten, Rheuma und vieles mehr behandelt wurden.
Besonders für Bad Schwalbach sind die milde, sauerstoffreiche Gebirgsluft und das gemäßigte Reizklima beides Heilmittel für Kurgäste. Wie könnte es anders sein, bekundete auch Goethes sein Interesse an diesem "Gebirg" und seinen "Merkwürdigkeiten", nachdem er von Geheimrat Isaak von Gerning, ein seit 1793 sehr guter Bekannter, die Schrift "Die Heilquellen im Taunus" erhielt.
Infos
Dauer: ca. 3,5 Stunden
Treffpunkt: 15 Minuten vor Beginn in 65307 Bad Schwalbach, Parkstraße 11
Rollstuhl- und/oder Kinderwagengerecht: Nein
Mindestalter: keine Altersbegrenzung