2025 feiert das Neue Frankfurt seinen 100. Geburtstag. Das Museum Angewandte Kunst nimmt das Jubiläum zum Anlass, die moderne Stadtentwicklung der 1920er in Ausstellungen und Programmen neu zu beleuchten. Die Architekturführung zu „Was war das Neue Frankfurt?“ und „Yes we care“ lädt ein, einen Ort zu besuchen, der bis heute für das soziale und gestalterische Selbstverständnis jener Epoche steht: die Pestalozzischule.
Die Veranstaltung
Die Schule wurde noch vor dem groß angelegten Schulneubauprogramm vom August 1928 fertig gestellt und trägt in seiner Erscheinung als durchgängig verklinkerter Monumentalbau ganz die Handschrift des Architekten und künstlerischen Leiters des Hochbauamtes, Martin Elsässer.
Äußerlich lässt dieser Schulbau noch keine „Neugestaltung“ erkennen, wie sie Ernst May für die Schulbauten des neuen Frankfurts anstrebte. Im Inneren jedoch geht Elsässer durchaus neue Wege. Hier orientiert er sich an zeitgenössischen reform- und sozialpädagogischen Innovationen. Diese betreffen nicht nur die Organisation der Lehr- und Lernräume sowie deren Ausstattung. Vielmehr integriert er weitere auf die Fürsorge und Bildung des Kindes bezogene Institutionen in sein Baukonzept mit ein. Auch gibt es eine Vielzahl von Wohnungen, nicht nur für Beschäftigte der Schule.
Das Gebäude der Pestalozzischule kann somit als die erste hybride Schule Frankfurts bezeichnet werden und bleibt mit diesem außerordentlichen konzeptionellen Ansatz singulär in Frankfurts Schulbaulandschaft. Bis heute.
Die Führung macht deutlich, wie sehr der Begriff „Care“ – verstanden als Fürsorge, Verantwortung und Gemeinwohlorientierung – bereits in den 1920er Jahren handlungsleitend für den Städtebau war. Sie lädt ein, über die damaligen Konzepte nachzudenken, ihre architektonischen Umsetzungen vor Ort zu betrachten und daraus Perspektiven für eine gerechtere Stadt von heute und morgen zu entwickeln.
Mit Dr. Jutta Frieß
Infos
Dauer: ca. 1 Stunden
Treffpunkt: 15 Minuten vor Führungsbeginn an der Pestalozzischule
Rollstuhl- und/oder Kinderwagengerecht: Nein
Mindestalter: keine Altersbegrenzung