Die Veranstaltung
Man hätte meinen können, dass es mit Magie zusammen hängt: 1710 blühten an Weihnachten die Blumen in der Stadt. Und dann gab es auf einmal so eine anders aussehende stachelige Frucht auf dem Markt - die erste reife Ananas in Frankfurt. Manch einer dachte, dass wäre ein Hexenwerk, was sich aber bald als falsch heraus stellte.
Noch
im 17. Jahrhundert war der Glaube an Hexen und Werwölfe weit verbreitet. Es gab zu dieser Zeit noch zahlreiche Wolfsrudel oder Einzelgänger, die die Dörfer überfielen; besonders zur Zeit des Dreißig jährigen Krieges, da die umherziehenden Heere alles Getier in Wald und Flur verzehrten und somit die Wölfe andere Nahrung suchen mussten oder sich von den zahlreichen Toten ernährten. Naturreligion vermischte sich mit christlicher Religion. Man ging zu Kräuterweiblein, die man verehrte, aber auch fürchtete, da sie anders waren. Wölfe wurden häufig personifiziert.
Die Hexen, meist Frauen, und die Werwölfe, meist Männer, wurden gefürchtet. Als Sündenbock für die grassierende Pest, Hunger und Krieg wurden sie mit aktiver Unterstützung durch die katholische und evangelische Kirche verfolgt, gefoltert und verbrannt.
Auch in Frankfurt wurden Hexen verfolgt und in den Türmen der Stadtmauer eingesperrt. Allerdings gibt es hier keine Aufzeichnungen über öffentliche Verbrennungen. Aber im nahen Umland, wie zum Beispiel in Büdingen forderte der Hexenwahn zahllose Opfer.
Bitte beachten Sie: Optional können Sie zu Ihrer Führung das Buch "Die neuen Bekanntschaften der Nora Budweis" von Andrea Hensgen für 16,00 € dazubestellen.
Eine Frau verlässt ihre vertraute Umgebung, zieht in eine Großstadt und tritt dort eine neue Stelle an. Warum ist die Geschichte von Nora Budweis lesenswert? In großen Worten: Diese Frau sucht nach einem Platz in der Welt, der es ihr erlaubt, in der Wahrheit zu leben. Ein ra dikaler Anspruch, der all jene irritiert, die sich in den üblichen Kom promissen eingerichtet haben. Nora Budweis ist keine zwanzig mehr, sondern vierzig Jahre älter, und stellt sich nüchtern den Folgen ihres Auftritts in der neuen Stadt. Auf den ersten Blick vor allem Verluste: Sie verlangen eine zweite, große Entscheidung.
Die neuen Bekanntschaften der Nora Budweis, 288 Seiten · Paperback, ISBN 978-3-96308-091-3 · 16 Euro inkl. Verpackung & Versand.
Infos
Dauer: ca. 70 Minuten
Treffpunkt: Treffpunkt vor dem Haupteingang zum Dom bei den Aushängekästen, Frankfurt
Endpunkt: Klappergass in Alt-Sachsenhausen, Frankfurt
Rollstuhl- und/oder Kinderwagengerecht: Nein
Mindestalter: 10
Zusatzleistung (optional): Buch " Die neuen Bekanntschaften der Nora Budweis"