Ausgangspunkt der sogenannten Stadtguerilla waren die Studentenproteste gegen den Vietnam-Krieg und die Altnazis, die wieder in Amt und Würden Posten innerhalb der BRD bekleideten.
Wie keine andere Terrororganisation ist die RAF Rote Armee Fraktion im Gedächtnis der Deutschen eingebrannt.
Die Veranstaltung
Die Stadtguerilla, wie sich die RAF selbst am Anfang nannte, verübte 1968 auf der Frankfurter Zeil zwei Brandanschlage auf dortige Kaufhäuser als Protest gegen den Vietnamkrieg und legte damit den Grundstein zur Gründung der Ersten Generation linksgerichteter Terroristen, die vor Mord, Entführung und Bombenanschlägen nicht zurückschreckten. Drei Jahrzehnte hielten die Mitglieder der RAF die Bundesrepublik in Atem, bis sie sich nach dreißig Jahren einfach auflöste.
Die Namen, die mit der ersten Generation in Frankfurt verbunden sind, lesen sich als Who-is-Who des oberen RAF-Kaders: Andreas Baader, Ulrike Meinhof, Gudrun Ensslin, Jan-Carl Raspe, Thorwald Proll.
Kommen Sie mit auf eine Zeitreise zurück in die Zeit zwischen 1968 und 1996, besuchen sie die Orte in Frankfurt, die mit dem Terror der RAF verbunden sind. Begleiten Sie Sascha Stefan Ruehlow auf einer Tour, die tiefgehender und aktueller nicht sein könnte. Antiterrorgesetze und internationale Abkommen zur Terrorbekämpfung wären kaum vorstellbar ohne die RAF und den Kampf gegen sie.
1972 startet die "Mai-Offensive", in der Baader und Ensslin in Frankfurt das American Headquarter mit drei Bomben angreifen. Das Gebäude ist das heutige Casino auf dem Gelände der Goethe-Universität. Im gleichen Jahr werden Andreas Baader, Holger Meins und Jan-Carl Raspe im Dornbusch von der Polizei in ihrem Unterschlupf gestellt und verhaftet. Der Stammheimprozeß, der mit dem Suizid von Baader, Raspe, Ensslin endet und damit auch die Zweite Generation hervorbringt, hat hier seinen Anfang und entfesselt eine nie dagewesenen Gewaltspirale.
Achtung: Bitte bringen Sie ein gültiges Ticket für den öffentlichen Personennahverkehr mit, denn die Gruppe wird auch mit den U-Bahnen unterwegs sein.
Bildquellen: Bundesanstalt für politische Bildung
Bitte beachten Sie: Optional können Sie zu Ihrer Führung das Buch "101GenussOrte in Frankfurt" von Bernd Buchterkirch und Julia Söhngen für 14,00 € dazubestellen.
Wer nicht genießt, ist ungenießbar was schon Friedrich Schiller wusste, ist heute im stressigen Alltag oftmals gar nicht so einfach umzusetzen. Dabei tut Genuss so gut und ist noch dazu gesund für Körper und Geist! Wir sollten also ruhig häufiger einfach mal loslassen und uns etwas gönnen. Wie wäre es mal wieder mit einem guten Essen? Einem Theaterbesuch oder einer Ausstellung? Vielleicht auch ein Kurzurlaub im Wellnesstempel oder eine Runde Stand-up-Paddling? Oder einfach neue Schuhe? Julia Söhngen und Bernd Buchterkirch haben sich für Sie auf die Suche nach Orten der unterschiedlichsten Sinnesfreuden begeben und die besten "101 Genussorte in Frankfurt" zusammengestellt. Hier ist mit Sicherheit jede noch so persönliche Vorliebe abgedeckt! Gehen Sie mit den beiden Autoren auf Entdeckungstour und lassen Sie sich von den vielfältigen Facetten des Genusses in und um die Mainmetropole überraschen. 101 Genussorte in Frankfurt, 220 Seiten · Broschiert, ISBN: 978-3-95542-411-4· 14 Euro inkl. Verpackung & Versand.
Infos
Dauer: ca. 1,5 -2 Stunden
Treffpunkt: 15 Minuten vor Beginn vor der Katharinenkirche, an der Hauptwache 1, 60313 Frankfurt am Main
Endpunkt: Nähe Hauptfriedhof, Eckenheimer Landstraße 194
Rollstuhl- und/oder Kinderwagengerecht: Nein
Mindestalter: 14
Zusatzleistung (optional): Buch "101 Genussorte in Frankfurt."