Die Veranstaltung
Das Bahnhofsviertel: Für die einen
tabu, zeigen sich andere fasziniert vom
"heißesten Pflaster" der Stadt kein Stadtteil spaltet die Meinung der Leute wie dieses. Das
"Problemviertel", das zwischen Bankenviertel, Messegelände und Museumsufer liegt, ließ die Frankfurter nie unberührt. Als nach der
Einweihung des Frankfurter Hauptbahnhofs am 18. August 1888 das 500 Meter lange Gelände zwischen dem neuen Bahnhof und dem Anlagenring neu bebaut werden konnte, entstand eines der
elegantesten Wohnviertel Frankfurts. Die Kaiserstraße wurde zum
Prachtboulevard nach Pariser Vorbild, in der Kronprinzenstraße (heute Münchener Straße) fand man die "Freßgasse" des Viertels, am Bahnhofsvorplatz Hotels und
Vergnügungsstätten, wie etwa das Schumanntheater, eines der bedeutendsten deutschen Varietés. Nach 1945 veränderte sich das Viertel dramatisch. Zerstörte Häuser wurden abgerissen oder nur vereinfacht wiederaufgebaut. Pelzhandel, Prostitution, Filmverleih und mehr oder minder
obskurer Einzelhandel bestimmten das Viertel. In den 1970er- und 1980er- Jahren wurde an den Rändern des Viertels noch einmal historische Substanz abgerissen und durch Bürogebäude ersetzt, was die kulturellen und sozialen
Gegensätze dieses Stadtteils noch deutlicher hervortreten ließ. Vom Prachtboulevard zum "Problemviertel" dieses Stück Frankfurt, nun eingebettet zwischen Bankenviertel, Messegelände und Museumsufer, ruft noch immer die
unterschiedlichsten Initiativen auf den Plan.
Erleben Sie das Frankfurt Bahnhofsviertel mit eigenen
Augen und lassen Sie sich die Welt zwischen Rotlicht, Lifestyle und Orient zeigen. Das
Expertenteam rund um Christian Setzepfandt wird Sie mit spannenden Geschichten rund um Frankfurts
Kiezmeile unterhalten und zeigt Ihnen die wichtigsten Sehenswürdigkeiten des Bahnhofsviertels.
Wir empfehlen für diese Führung unbedingt geschlossenes und festes Schuhwerk. Von Sandalen oder Flip-Flops raten wir aufgrund der teilweise herumliegenden Scherben etc. dringend ab.
Einen kleinen Vorgeschmack zum Event finden Sie hier:
Infos
Dauer: ca. 1,5 - 2 Stunden
Treffpunkt: 15 Minuten vor Führungsbeginn am Hauptbahnhof, vor dem Haupteingang, Frankfurt
Endpunkt: Hauptbahnhof, Frankfurt
Rollstuhl- und/oder Kinderwagengerecht: Ja
Mindestalter: 18