Freuen Sie sich auf eine Führung, die Ihnen pünktlich zur Weihnachtszeit einen Eindruck in die weihnachtlichen Festlichkeiten zu Goethes Lebzeiten gibt. Erfahren Sie mehr über seine Erinnerung an diesen ganz besonderen Abend im Jahr und starten Sie die Tour mit freien Eintritt in das Goethe-Haus.
Die Veranstaltung
Anders als im Werke Schillers hat das Weihnachtsfest bei Goethe immer eine besondere Rolle gespielt. Weihnachten war für ihn das Fest der Besinnung und der wahrhaft schönen Dinge. So erzählt er etwa im "Wilhelm Meister" von einem wunderbaren Puppenspiel am Weihnachtsabend und berichtet in der "Italienischen Reise" über die ungewöhnlichen Krippen von Neapel. Auch in Briefen und Tagebucheintragungen hat sich der Dichter auf teils amüsante, teils hintergründige Art und Weise mit dem Weihnachtsfest beschäftigt. Wie aber feierte die Familie Weihnachten? Aus Goethes Feder stammt:
"Bäume leuchtend, Bäume blendend,
überall das Süße spendend...
staunend schaun wir auf und nieder,
Hin und her und immer wieder..."
Stand er als kleiner Junge staunend vor dem Weihnachtsbaum? Womit wurde ihm eine Freude zum Fest bereitet und welche Gaben suchte er für seine Lieben aus? Nach einem kurzen Besuch im Goethe-Haus wissen Sie mehr! Nach einem Besuch auf dem Weihnachtsmarkt, den Goethe schon als Kind besuchte, endet die Tour in der Nähe des Mainufers.
Aufgrund der aktuell geforderten Sicherheitsmaßnahmen unserer Partner, müssen alle Teilnehmer zu Beginn des Events einen gültigen 3G-Nachweis vorlegen:
- Vollständiger Impfschutz + 14 Tage Karrenzzeit
- ODER ärztliche Bescheinigung einer Covid-Erkrankung + vollständigen Genesung (nicht älter als 6 Monate)
- In geschlossenen Räumen besteht die Maskenpflicht
Die Partner
Goethe-Haus
Am 28. August 1749 wurde Johann Wolfgang Goethe am Großen Hirschgraben in Frankfurt am Main geboren. Heute können Besucher im originalgetreu nach dem Zweiten Weltkrieg wieder aufgebauten Goethe-Haus erleben, wie der Dichter im Kreis seiner Familie seine Kindheit und Jugend verbrachte. Vom Erdgeschoss bis hinauf in den dritten Stock erzählen verschiedene Zimmer, von der Küche über das "Peking"-Zimmer bis hin zu Bibliothek und Dichterzimmer, vom Alltag und Festtag im 18. Jahrhundert. Eine astronomische Uhr, die schon den jungen Goethe faszinierte, gibt es ebenso zu sehen wie das originale Puppentheater, mit dem Johann Wolfgang und seine Schwester Cornelia gespielt haben. Das angegliederte Goethe-Museum lädt ein zu einem Spaziergang durch die Kunst der sogenannten Goethezeit. Träger des Goethe-Hauses und Goethe-Museums ist das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift, eines der ältesten Kulturinstitute Deutschlands. Adresse: Goethe-Haus, Großer Hirschgraben 23 25, Frankfurt, Tel. 069 138800. Mehr Infos unter
www.goethehaus-frankfurt.de
Infos
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Treffpunkt: 15 Minuten vor Führungsbeginn vor dem Goethe-Haus, Großer Hirschgraben 23-25, Frankfurt
Rollstuhl- und/oder Kinderwagengerecht: Nein
Mindestalter: keine Altersbegrenzung