Zusammen mit Dieter Wesp geht es auf den Frankfurter Hauptfriedhof. Dort werden die Spuren verschiedener Dichter und Denker erkundet, die auf dem Friedhof ihre letzte Ruhestätte fanden. Dazu zählt nicht nur der 1860 verstorbene Arthur Schopenhauer, sondern auch der Philosoph Theodor W. Adorno.
Die Veranstaltung
Welche Verse von Marianne Willemer hat Goethe kurzerhand als seine eigenen ausgegeben? Wo liegt Johann Georg August Wirth, einer der Hauptredner des Hambacher Fests, welcher Grabstein findet sich bei Robert Gernhardt und wie sieht es bei F.K. Waechter aus? Wie hört sich Adornos Stimme an und was sagte Schopenhauer zu seinem Hund, wenn er ärgerlich war? Wo liegt Friedrich Stoltze und wo versteckt sich der Grabstein von Reich-Ranitzky? Diese und weitere Geschichten sind Teil der Spurensuche.
Der Friedhof wurde 1828 eröffnet und ist mit 70 Hektar einer der größten Friedhöfe Deutschlands und mit seinen kulturhistorischen Grabstätten, alten Bäumen und Wegen eine faszinierendes Stück Frankfurt.
Infos
Dauer: 1,5 Stunden
Treffpunkt: 15 Minuten vor Führungsbeginn am Hauptfriedhof Frankfurt, Eckenheimer Landstraße 188-190, Altes Portal Nähe der U-Bahnhaltestelle Deutsche Nationalbibliothek
Rollstuhl- und/oder Kinderwagengerecht: Ja
Mindestalter: keine Altersbegrenzung