Erfahren Sie auf unserer Führung über den Frankfurter Hauptfriedhof mehr über die Geschichten und Legenden, die sich hinter Vampiren, Werwölfen und düsteren Gestalten ranken, die auf nächtlichen Friedhöfen ihr Unwesen treiben. Trotz Tageslicht Gänsehaut garantiert...!
Die Veranstaltung
Der Friedhof ist zu allen Zeiten ein Ort nicht nur für das Trauern um die dahingeschiedenen Lieben gewesen, sondern löst in vielen Menschen schon von alters her Schrecken und Beklommenheit hervor. Oft ist es aber eher die Angst vor dem Sterben und den Phantasien, die wir mit diesem Unbehagen verbinden. Wir alle kennen seit unserer Kindheit Spukgespenster, geisterhafte Gestalten, Baumgeister und böse Monster, aber in Verbindung mit einem Friedhof sind diese Vorstellungen oft der blanke Horror! Die meisten von uns würden niemals in der Dunkelheit über einen Friedhof gehen oder sich dort Gruselgeschichten erzählen!
Die Angst vor dem Sterben und dem Tod ist eine Kulturkomponente, in allen Kulturen bekannt und verankert ist, vor allem in Zeit von Kriegen oder Seuchen. Die Angst als scheintot erklärt und lebendig begraben zu werden, hat schon so manche pfiffige Erfindung hervorgebracht: Totentrompete, Grabglöckchen oder von innen aufschließbare Särge. Selbst in der Neuzeit gibt es technisch nichts, was man in einen Sarg nicht einbauen könnte, wie Internet oder Telefon.
Die Angst vor dem Tod kennzeichnet eine ganze literarische Epoche, die des 19. Jahrhunderts. Viele Klassiker der Weltliteratur wurden nur aus diesen Grauen und nächtlichen Albträumen heraus geschrieben: "Dracula" von Bram Stocker oder auch "Der Untergang des Hauses Usher" von Edgar Allan Poe. Selbst in der Neuzeit begeistert eine Figur Millionen von Fans: Der moderne Vampir Eduard Cullen aus den Romanen von Stephenie Meyers.
Erfahren Sie auf der Führung über den Frankfurter Hauptfriedhof mehr über die Geschichten und Legenden, die sich hinter Vampiren, Werwölfen und düsteren Gestalten ranken, die auf Friedhöfen ihr Unwesen treiben. Auf der Führung werden den Fragestellungen nachgegangen, wie zum Beispiel in anderen Kulturen und Religionen mit dem Tod und den Schreckgespenstern umgegangen wird?
Sascha Stefan Ruehlow vermittelt Ihnen einen Eindruck, welche Umstände und Zusammenhänge zur Entstehung von gespenstischen Sagengestalten, rachsüchtigen Monstern oder den modernen Friedhofslegenden stehen.
Bitte beachten: Die Führung findet an unterschiedlichen Orten des Friedhofs statt, je nach Führung werden diese Orte variiert. Bei dieser Führung wird besonders Wert auf den pietätvollen Umgang mit dem Tod, den Verstorbenen und den besuchten Grabstätten und Mausoleen gelegt. Bitte bringen Sie auch im Winter eine Taschenlampe mit, wenn die Tour nach 15 Uhr stattfindet.
Bitte beachten Sie: Optional können Sie zu Ihrer Führung das Buch "Grüne Glücksorte in Frankfurt von Dorothee Bastian für 14,99 € dazubestellen.
Die geschäftige Stadt am Main lädt ein, sich inmitten traumhafter Natur eine Pause zu gönnen ob zwischen Orchideen und alten Apfelbäumen, im Urwald an der Nidda oder im Liegestuhl am Sandstrand. Spaziergänge durch Bärlauchwiesen versprechen Duftexplosionen, Markthallen und Mitmachgärten regionale Produkte. Und spätestens beim Panoramablick vom einzigen Weinberg der Stadt ist klar: In Frankfurt ist nicht nur die Soße grün! Paperback 168 Seiten, 13,5 x 20,5 cm, 168 Seiten, , ISBN ISBN 978-3-7700-2252-6, 14,99€ inkl. Verpackung & Versand.
Infos
Dauer: ca.1,5 Stunden
Treffpunkt: 15 Minuten vor Führungsbeginn am Haupteingang der Trauerhalle des Hauptfriedhofs (Neues Portal), Eckenheimer Landstr. 194, Frankfurt
Rollstuhl- und/oder Kinderwagengerecht: Nein
Mindestalter: 14
Zusatzleistung (optional): Buch "Grüne Glücksorte in Frankfurt"