Von 2002 bis 2006 diente das Alte Polizeipräsidium als Kulisse für 7 „Tatort“-Folgen mit Andrea Sawatzki und Jörg Schüttauf. Die Tour mit Andreas Gerlach führt Sie zu den originalen Drehorten, zeigt verbliebene Kulissen und Verwandlungen des Gebäudes. Ein spannender Blick hinter die Kulissen – nicht nur für Tatort-Fans ein echtes Erlebnis.
Die Veranstaltung
Von 2002 bis 2006 wurden auf dem Areal des Alten Polizeipräsidium sieben „Tatort“-Ausgaben mit den Schauspielern Andrea Sawatzki und Jörg Schüttauf gedreht. Die Kommissarfiguren Charlotte Sänger und Friedrich Dellwo waren sehr unterschiedlich angelegt. Sie als introvertierte und feingeistige Ermittlerin, er der Haudrauf, der Heavy-Metal-Platten in seinem Büro gehört hat. Insgesamt 18 Folgen wurden mit den beiden gedreht. Sawatzki und Schüttauf wurden 2011 dann abgelöst durch Nina Kunzendorf und Joachim Krol.
Das alte Gebäude des Polizeipräsidiums war für den Hessischen Rundfunk ideal, denn es hat etliche Bereiche geboten, die zu 100 Prozent nach Krimi aussehen. Durch geschicktes „Umdekorieren“ ist sogar aus manchen Fluren plötzlich ein Krankenhausgang geworden. Ein Areal für alles!
Andreas Gerlach lädt Sie ein - kommen Sie mit auf eine „Tatort“-Reise durch das Alte Polizeipräsidium. Wir schauen uns gemeinsam die alten Drehorte an, welche Verwandlungen manche Bereiche durchmachen mussten und welchen Zustand sie heute haben. Zum Teil stehen noch Original-Kulissen herum, auch die Büros von Sänger und Dellwo – auch wenn es im Prinzip nur Potemkinsche Dörfer waren. Echte „Tatort“-Fans werden die Spielorte sofort wiedererkennen. Aber nicht nur die Fans, auch alle anderen werden sich die Augen reiben, wie sich die Orte von damals in einen „LostPlace“ von heute verändert haben. Mitkommen und staunen!
Verpflichtende Voraussetzungen zur Teilnahme:
• Jede/r Teilnehmer:in muss eine funktionstüchtige und starke Taschenlampe mitbringen und diese bei Dunkelheit aufgrund von Unebenheiten auch im Hof benutzen.
• Lange Hosen und festes Schuhwerk (keine Kleider, Röcke oder High Heels) sind Pflicht
• Voraussetzung der Teilnahme ist, dass Sie gut zu Fuß sind
• Während des Aufenthaltes im alten Polizeipräsidium dürfen Sie sich NICHT von der Gruppe entfernen und müssen stets den Anweisungen des Guides Folge leisten.
• Die Frankfurter Stadtevents haften nicht bei Schäden oder Unfällen während der Tour.
WICHTIG: --> Alle Teilnehmer:innen müssen die oben angeführten Regeln einhalten und via Unterschrift akzeptieren. Hierzu drucken Sie bitte das der Buchung beigefügte Formular aus und geben es ausgefüllt und unterschrieben an der Führung bei unserem Guide ab. Die Teilnahme ist ohne das unterschriebene Formular leider nicht möglich. Bitte beachten Sie: Es gibt im Lost Place KEINE Toiletten, keinen Strom, keine Heizung & keinen Getränkeverkauf.
Lust auf ein paar Vorab-Impressionen? Dann klicken Sie gerne in unser Video rein:
Bitte beachten Sie: Optional können Sie zu Ihrer Führung das Buch "LOST PLACE - Das Alte Polizeipräsidium Frankfurt" für 22,00 € dazubestellen.
Über das Buch: Die Faszination und Mystik im Alten Polizeipräsidium in Frankfurt ist groß. Ein „Lost Place“, ein mysteriöser Ort, an dem die Zeit stehen geblieben ist. Das Hauptgebäude wurde erbaut, als Frankfurt zu Hessen-Nassau gehörte, als Polizisten noch Pickelhaube trugen und die Gebäude nicht funktional, sondern prunkvoll und repräsentativ waren. Zwischen 1914 und 2002 wurden an der Friedrich-Ebert-Anlage die Verbrechen der Stadt aufgeklärt. Dann bis 2010 wurden dort Partys gefeiert, seitdem ist es ein „Lost Place“. Wenn diese Räume reden könnten, würden sie uns von den berühmten Kriminalfällen der Stadt erzählen. Unsere Autoren Ulrich Mattner, Christian Setzepfandt, Andreas Gerlach und Fred Bauer, die dort bis zum Abriss Stadtführungen anbieten, kennen die mystischen Geschichten dieses Orts und halten diese in diesem Band vor dem „Verlieren“ fest. Hardcover, 22 x 22 cm, 120 Seiten, ISBN 978-3-96320-060-1, 22,00€ inkl. Verpackung & Versand
Die Partner
Nordisk Büro
Mitten in Frankfurt, in unmittelbarer Nähe zum Hauptbahnhof, befindet sich das ehemalige Polizeipräsidium von Frankfurt. Ein nahezu unbekannter und unverbrauchter Ort, den es mit Kunst und Kultur zu beleben gilt. Eine abgeschirmte, geschützte Location, ohne Anwohner und Nachbarschaft. Mit großzügigen Außenflächen bietet das Areal auf über 3.000 m² die perfekte Kulisse für ein breitgefächertes Open Air Festivalprogramm wie z.B. Live-Konzerte, Theater, Open Air Kino, Club-Events, Ausstellungen etc. Das Nordisk Büro hat 25 Jahre Erfahrung in der Organisation und Durchführung von Events und Kulturveranstaltungen. Wir kennen die Macher der Stadt und zusammen mit unseren starken Partnern aus der Region erwecken wir das ehemalige Polizeipräsidium zu neuem Leben.
Das Mindestalter beträgt 16 Jahre und ist verbindlich festgelegt. Wir bitten um Verständnis, dass keine Ausnahmen möglich sind – auch nicht in Begleitung eines Erziehungsberechtigten.
Infos
Dauer: ca.2 Stunden
Treffpunkt: 15 Min. vor Beginn vor dem großen Haupteingang des alten Polizeipräsidiums, Friedrich-Ebert-Anlage 11, 60327 Frankfurt
Rollstuhl- und/oder Kinderwagengerecht: Nein
Mindestalter: 16
Zusatzleistung (optional): Buch: "LOST PLACE - Das Alte Polizeipräsidium Frankfurt" von Fred Bauer, Andreas Gerlach, Ulrich Mattner, Christian Setzepfandt