Die Veranstaltung
Das Freie Schauspiel Ensemble im Titania in Bockenheim ist in seiner ästhetischen und inhaltlichen Bandbreite einmalig in der Frankfurter Theaterlandschaft - für manche aber immer noch ein Geheimtipp. Ein Repertoiretheater, das auf die Differenziertheit und Kraft dichterischer Sprache setzt und vorrangig Literaturtheater macht. Aber egal, ob es sich um literarische Texte handelt oder um Projektentwicklungen, das Ensemble will Geschichten erzählen, will Situationen, Menschen und ihr Handeln erlebbar machen und die Zuschauer*innen emotional mitreißen. Zentrale Kraft der Theaterarbeit sind Schauspieler*innen, die auf der Bühne Menschen in ihren Widersprüchen kreieren wollen. So gelingt dem Freien Schauspiel Ensemble ein
Theater der Direktheit und Authentizität, dass es unverwechselbar macht. Eher Slow-Food als Fast-Food.
Das Theaterstück:
nach den gleichnamigen Romanen von
Édouard Louis Das Ende von Eddy, Édouard Louis' erster Roman, ist ein Befreiungsschlag: der gelungene Versuch, die eigene Herkunft, das gesellschaftliche Schicksal, Demütigung, Armut und Außenseitertum literarisch zu überwinden. Der junge Autor erhebt seine Stimme zu einer Anklage gegen die Verhältnisse, in denen er aufgewachsen ist, gegen die Homophobie, die Enge und Tristesse seines Heimatdorfs in Nordfrankreich. Vier Jahre später widmet er sich in Wer hat meinen Vater umgebracht erneut seiner Kindheit und nähert sich schreibend dem Leben und der Perspektive seines Vaters an, erforscht, was ihn hat werden lassen, wie er wurde, und erweitert seinen eigenen Blick vom Privaten auf das Politische, um die Herrschenden namentlich zur Verantwortung zu rufen. In einer Bühnenfassung für zwei Schauspieler und ein Schlagzeug inszeniert Bettina Kaminski beide Texte als eine explosive Untersuchung dessen, wie sich die Politik in die Körper von Menschen einschreibt, und stellt nicht zuletzt ein Ideal von Männlichkeit in Frage, dessen Kehrseite Gewalt, Hass auf Homosexualität, sowie die Unterdrückung der eigenen Emotionen bedeutet. Ein Stück, das sowohl Zärtlichkeit als auch Wut ihren Raum.
www.freiesschauspiel.de
Infos
Dauer: 2 Stunden
Treffpunkt: Basaltstraße 23, 60487 Frankfurt am Main
Endpunkt: Basaltstraße 23, 60487 Frankfurt am Main
Rollstuhl- und/oder Kinderwagengerecht: Nein
Mindestalter: keine Altersbegrenzung