Besuchen Sie mit uns eines der ältesten Kultureinrichtungen von Frankfurt. Das Institut für für Stadtgeschichte im Karmeliterkloster öffnet für Sie seine Pforten und zeigt Ihnen weltberühmte vorbarocke Wandgemälde oder spannende Einblicke in das Stadtarchiv. Eine Reise in die Vergangenheit.
Die Veranstaltung
Das Institut für Stadtgeschichte als kommunales Archiv ist eine der ältesten Kultureinrichtungen der Stadt Frankfurt, das Karmeliterkloster die einzige erhaltene mittelalterliche Klosteranlage der Stadt. Beide Institutionen haben unabhängig voneinander eine jahrhundertealte Geschichte und gingen seit 1959 eine untrennbare, räumliche Verbindung ein. Im Keller des Karmeliterklosters trafen sich von den 1950er Jahren bis 2006 Künstler*innen und Frankfurter*innen, im Garten wurde Theater gespielt. In einer Führung werden die Geschichte des Stadtarchivs und des Karmeliterklosters bis hinein in die Kellergewölbe lebendig.
Die Führung:
Zunächst führt der Rundgang in den Kreuzgang mit den weltberühmten vorbarocken Wandgemälden von Jörg Ratgeb (1480-1526). Gleichzeitig erfahren die Gäste hier auch mehr über das Stadtarchiv von der "Goldenen Bulle" in der Privilegienkammer bis zu den heutigen Beständen. Weiter geht es mit einem Abstieg in die Gewölbe unter dem Institut für Stadtgeschichte. Hier warten Fotos und Dokumente, die das Leben im ehemaligen "Künstlerkeller" lebendig werden lassen. Anschließend steht der erste Stock im Mittelpunkt der Führung nach einem Blick in die aktuelle Ausstellung "Auf die Barrikaden" geht es "hinter die Kulissen" des Archivs in den Sammlungsbereich mit Einblicken in alte Fotografien und Dokumente.
https://www.stadtgeschichte-ffm.de/
Infos
Dauer: 90 Minuten
Treffpunkt: Münzgasse 9, 60311 Frankfurt am Main
Rollstuhl- und/oder Kinderwagengerecht: Nein
Mindestalter: keine Altersbegrenzung