Frankfurter Wasserhäuschen gehören seit mehr als einem Jahrhundert zum Stadtbild. Für viele sind sie auch zum Wahrzeichen und Kulturgut geworden. Nach wie vor sind sie gefährdet. Viele sind abgerissen oder umfunktioniert wurden. Einige stehen leer. Begleiten Sie Stadtteilhistoriker Hubert Gloss auf eine spannende Büdchen-Tour in vier Stationen und schwelgen Sie gemeinsam in Kindheitserinnerungen.
Die Veranstaltung
Am Wasserhäuschen treffen
Ärzte, Banker und Arbeitslose aufeinander. Sowohl mit Schlips als auch im Bademantel kann man sich dort seinen Kaffee holen. Genau dieser Kontrast macht Frankfurt aus. Auf der einen Seite die Bankenhochhäuser und auf anderen die Wasserhäusjer mit ihrem knuffigem Charme der Nachkriegszeit.
Erste Station ist
Dimitris & Marias Wasserhäuschen, auf dem Kurfürstenplatz. Unweit davon ist der Westbahnhof. Die Stadt Frankfurt, die oft durch strenge Auflagen die Büdchen schikaniert, wollte das Traditions-Wasserhäuschen schon abreißen lassen. Doch die Bürger wehrten sich erfolgreich gegen das Ansinnen der Stadtstrategen im Immobilien-Amt. Mehr davon auf der unterhaltsamen Info - Tour. Jeder Teilnehmer erhält das Wasserhäuschen-Memory-Spiel, genannt "Wasserhäuschen-Duett". Zudem erhält jeder BINDING-Bier, sowie eine Gemischte Tüte, nebst kleinen Überraschungen.
Zu Fuß geht es dann zu
"LILLI" mit ihrem Wasserhäuschen gegenüber dem Elisabethen-Krankenhaus. Mit dem Bus 34, oder zu Fuß landen wir dann an einer Trinkhalle, genannt
"Knochen-Bar", am Markus-Krankenhaus, unweit der Trambahn-16-Station und des 34er-Busses.
Hinter dem Büdchenschalter gibt die Chefin schon früh morgens heiße und kalte Getränke an die Kundschaft, die meist aus der Nachbarschaft kommt. Von ihrem Bruder wird sie unterstützt. Weil es auch dort noch gemütlich zugeht, verweilen die Stammgäste gerne an langen Biertischen.
Die unterhaltsame Tour endet am
Büdchen an der Endstation der Linie U1, Ginnheimer Landstraße.
Dort erhalten alle ihr Spiel. Gelaufene Tour, unter 7000 Metern Distanz . Fahrrad optional mitbringen.
Achtung: Auf der Tour nur Dixi-WC Optionen, nebst 2 Ausweich-Toiletten für Frauen, wie z.b. auf dem Bockenheimer Friedhof.
Bitte beachten Sie: Optional können Sie zu Ihrer Führung das Buch "101GenussOrte in Frankfurt" von Bernd Buchterkirch und Julia Söhngen für 14,00 € dazubestellen.
Wer nicht genießt, ist ungenießbar was schon Friedrich Schiller wusste, ist heute im stressigen Alltag oftmals gar nicht so einfach umzusetzen. Dabei tut Genuss so gut und ist noch dazu gesund für Körper und Geist! Wir sollten also ruhig häufiger einfach mal loslassen und uns etwas gönnen. Wie wäre es mal wieder mit einem guten Essen? Einem Theaterbesuch oder einer Ausstellung? Vielleicht auch ein Kurzurlaub im Wellnesstempel oder eine Runde Stand-up-Paddling? Oder einfach neue Schuhe? Julia Söhngen und Bernd Buchterkirch haben sich für Sie auf die Suche nach Orten der unterschiedlichsten Sinnesfreuden begeben und die besten "101 Genussorte in Frankfurt" zusammengestellt. Hier ist mit Sicherheit jede noch so persönliche Vorliebe abgedeckt! Gehen Sie mit den beiden Autoren auf Entdeckungstour und lassen Sie sich von den vielfältigen Facetten des Genusses in und um die Mainmetropole überraschen. 101 Genussorte in Frankfurt, 220 Seiten · Broschiert, ISBN: 978-3-95542-411-4· 14 Euro inkl. Verpackung & Versand.
Infos
Dauer: ca. 3 Stunden
Treffpunkt: Wasserhäuschen am Kurfürstenplatz
Endpunkt: Wasserhäuschen, Ginnheimer Landstraße, an der Endstation U1
Rollstuhl- und/oder Kinderwagengerecht: Nein
Mindestalter: keine Altersbegrenzung
Zusatzleistung (optional): Buch "101 Genussorte in Frankfurt."