Die Veranstaltung
Viele historische Parks mit herrlichen alten Bäumen sind aus englischen Landschaftsgärten hervorgegangen, die Frankfurter Familien im 18. und 19. Jahrhundert angelegt haben.
Wo einst Mauern, Bastionen, Wassergräben u. Erdwälle die Stadt vor Angriffen schützten, verläuft heute eine der grünen Lungen Frankfurts. Gut fünf Kilometer lang, legt sie sich ringförmig um die Innenstadt mit kleinen Teichen, Wasserspielen, Skulpturen, Denkmälern, Grünflächen, Beeten, Bänken etc.
Wir erfahren, welchen Einfluss neue Kriegs-u. Belagerungstechniken auf die Entstehung dieser Grünanlagen hatten und dass die Menschen sich in der dunkel und eng bebauten Stadt nach mehr Raum sehnten.
Wie waren diese Veränderungen möglich? Welche Entwicklungen durchlief Frankfurt bis zur Entstehung seiner vielzähligen Parklandschaften?
Auf unserer Spurensuche lernen wir u.a. den Rothschildpark, den Grüneburgpark, den Park Niddatal, den Brentanopark und den Solmspark kennen und eine Stadt mit ihren Parkgeschichten.
Im Tourenbeitrag enthalten: E-Bike Verleih, Coaching, Anlieferung, Abholung und Themenführung
Infos
Dauer: ca. 3,5 Stunden
Treffpunkt: 15 Minuten vor Beginn in 65929 Frankfurt-Main Höchst, Bahnhofsvorplatz FFM-Höchst, Adolf-Haeuser-Str. 1
Telefonummer: 0163-494-8005
Endpunkt: Bahnhofsvorplatz Frankfurt-Höchst
Rollstuhl- und/oder Kinderwagengerecht: Nein
Mindestalter: keine Altersbegrenzung