Entdecken Sie gemeinsam mit Ihren Kindern und der Försterin des Wiesbadener Stadtwaldes die Besonderheiten des hiesigen Waldes: Waldarten, Baumarten, Holznutzung, Tiere des Waldes, neue Baum- und Tierarten. Seine Größe beträgt fast ein Viertel der gesamten Stadtfläche 44 m². Was macht eigentlich alles ein Förster/in ? Stellen Sie die Fragen, die Ihnen schon immer bei einem Waldspaziergang so eingefallen sind!
Die Veranstaltung
Wespenbussard, Äskulapnatter, Kleiber, Rotbuche, europäische Lärche, gemeine Fichte... eine einzigartige Vielfalt an Bäumen und Tieren lässt sich im Wiesbadener Stadtwald entdecken. Seine Größe beträgt fast ein Viertel der gesamten Stadtfläche 44 m². Er ist ausgezeichnet mit dem internationalen Umweltsiegel des Forest Stewardship Council (FSC) und nach den Naturland-Richtlinien, welche für besonders schonende Waldwirtschaft verliehen werden.
Wälder sind komplexe Ökosysteme. Werden ihre Ressourcen optimal ausgenutzt, dann sind sie das produktivste Landökosystem. Nach den Ozeanen sind unsere Wälder die wichtigste Einflussgröße des globalen Klimas. Sie senken das Kohlendioxid und sind die wichtigsten Sauerstoffproduzenten. Damit wirken Wälder ausgleichend auf den globalen Stoffhaushalt. Der Artenreichtum des Waldes ist ein unschätzbarer Genpool.
Was ist besonders am Wiesbadener Stadtwald? Gibt es dort unterschiedliche Waldarten? Wie nutzen wir das Holz? Welche Tiere leben hier und welche können wir entdecken? Was bedeuten die Markierungen an den Bäumen? Darf man jagen, und wenn ja, wer? Wie schützen wir die Tiere im Wald? Was passiert im Hinblick auf den Klimawandel? Sterben Baum- und Tierarten aus? Kommen neue Baum- und Tierarten dazu?
Und was macht eigentlich alles ein/e Förster/in? Der Beruf entstand im 18. Jahrhundert und entwickelte sich aus der Jagd und der Bewirtschaftung der Wälder. Ist sie/er ständig im Wald unterwegs? Kennt sie/er alle Tiere im Wald?
Infos
Dauer: ca. 2,5 Stunden
Treffpunkt: 15 Min. vor Beginn Ende Trompeterstrasse / Ecke Parkplatz Adolf Reichwein Schule, Sportplatz Rambach, Beginn Waldlehrpfad, 65207 Wiesbaden-Rambach
Endpunkt: Ende Trompeterstrasse / Ecke Parkplatz Adolf Reichwein Schule, Sportplatz Rambach, Beginn Waldlehrpfad, 65207 Wiesbaden-Rambach
Rollstuhl- und/oder Kinderwagengerecht: Nein
Mindestalter: keine Altersbegrenzung