Die Veranstaltung
1795 kommt der junge Hölderlin nach Frankfurt. Der hochbegabte junge Mann hat in Tübingen und Jena studiert, Hegel, Schelling und Schiller gehören zu seinen Bekannten. Als Philosoph und Dichter ist er noch unbekannt. Deshalb verdient er sich als Hauslehrer des Sohnes von Jacob Gontard, einem der reichsten Frankfurter Bankiers. Dabei entwickelt sich eine tiefe und leidenschaftliche Liebesbeziehung zur Frau des Hauses, Susette Gontard. Sie wird zur Muse von Hölderlins größten lyrischen Werken. Diese Liebesgeschichte findet zu einer Zeit statt, in der die Welt im Umbruch ist. Krieg tobt rund um Frankfurt. Französische Revolutionstruppen kämpfen gegen Österreich und Preußen. Die Mainmetropole wird in diesen Jahren immer wieder belagert und eingenommen. Hohe Tributzahlungen und Lösegelder für Geiseln müssen von den Frankfurtern bezahlt werden. Auch die Familie Gontard muss zwischendurch mit Hölderlin in den Norden fliehen, um dem Krieg zu entgehen.
Aber es gibt auch Gewinner des Krieges. Gerade die Frankfurter Bankiers wissen es zu nutzen, dass die Herrscher riesige Summen benötigen, um den Krieg zu finanzieren. Zum ersten Mal verkaufen die Bankiers im Namen der Könige Staatsanleihen in großem Stil – und werden selbst unglaublich reich damit. Die Basis unseres heutigen Finanzsystems wird in dieser Zeit gelegt. Die deutschen Intellektuellen sind derweil fasziniert von den Idealen der Französischen Revolution – und schockiert von den Gräueltaten der Revolutionäre. Trotzdem keimen Freiheitsgedanken und Demokratiebestrebungen auch in Deutschland. In Frankfurt und Bad Homburg gibt es revolutionäre Verschwörer, auch Hölderlin ist Teil dieser Kreise.
„Geld, Liebe und Revolution - Hölderlins turbulente Zeit in Frankfurt“ ist ein spannender Rundgang durch die Frankfurter Innenstadt. Wir besuchen die Orte des Geschehens und finden ein facettenreiches Portrait der Frankfurter Gesellschaft um 1800. Könige, Bankiers, Revolutionäre, Liebhaber und Geliebte – mehr kann man in 90 Minuten nicht erleben.
Infos
Dauer: 1,5 Stunden
Treffpunkt: 15 Minuten vor Führungsbeginn am Brunnen des Liebfrauenbergs, Frankfurt
Endpunkt: Goetheplatz, Frankfurt
Rollstuhl- und/oder Kinderwagengerecht: Ja
Mindestalter: keine Altersbegrenzung