Für einen Abend wird die Frankfurter Tutanchamun-Ausstellung zum Comedy-Club. Freuen Sie sich auf einen Abend der Extraklasse mit Comedians und Marionettenspieler aus Kairo. Moderiert wird der Abend mit unserem Lokalpatrioten Bäppi La Belle und Gloria Gray.
Die Veranstaltung
Dass in einer Kunstausstellung auch gelacht werden darf, wird zur Zeit in der Frankfurter Tutanchamun-Ausstellung bewiesen: Die Mundart-Führungen im Frankfurter Dialekt mit Komiker Bäppi La Belle als hessisches Original Lia Wöhr sind ständig ausverkauft. Aus drei ursprünglich geplanten Führungen durch die Ausstellung sind mittlerweile aufgrund der großen Nachfrage sechzig Termine geworden. Im Rahmen des ausstellungsbegleitenden Festivals der ägyptischen Kultur lädt Bäppi La Belle nun zu einem amüsanten Abend mit Gästen aus Ägypten ein. Am Donnerstag, 8. März, verwandelt sich das Foyer der Tutanchamun-Ausstellung in den "Crazy Cairo Comedy Club". Rams Boraie, Mo'Love und Noha Kato zählen zu den beliebtesten Stand-Up-Comedians der aktuellen Kairoer Comedy-Szene. In englischer und arabischer Sprache präsentieren sie Ausschnitte aus ihren aktuellen Shows. Ebenfalls mit dabei sind die Musical-Comedians "High On Body Fat". Die Zuschauer benötigen nur minimale Englischkenntnisse. Bäppi La Belle wird versuchen, die englisch- und arabischsprachigen Gags seiner Gäste ins Hessische zu übertragen. Als Co-Moderatorin hat er die Entertainerin Gloria Gray aus München eingeladen, die als Diva in pharaonischer Abendgarderobe mit durch den Abend führt. Eine witzige Hommage an die wohl berühmteste ägyptische Diva zeigt das "Sakia Puppet Theatre" aus Kairo: Acht Marionettenspieler lassen Umm Kolthoum und ihr Orchester unter dem Titel "Umm Kolthoum is back on stage" auferstehen. Der Ruhm der 1975 verstorbenen Kairoer Gesangsdiva in der arabischen Welt ist mit dem von Maria Callas in der westlichen Welt vergleichbar. Das komische Marionettentheaterstück wird regelmäßig im Kairoer Kulturzentrum "El Sawy Culturewheel" gezeigt, dessen Gründer Mohamed El Sawy einer der bekanntesten und einflussreichsten Förderer alternativer Kunst und Kultur in Ägypten ist.
Im Ausstellungsfoyer im HÖRZU WISSEN FORUM an der Mainzer Landstraße sitzen die Zuschauer wie in einem Varieté an runden Tischen. Die Bar bietet an diesem Abend besonders günstige "Happy Hour"-Preise an. Einlass ab 19.30 Uhr. Showtime von 20.00 bis 22.00 Uhr. Die Tutanchamun-Ausstellung und die neue Begleitausstellung "Ägyptische Kunst heute" sind anschließend bis Mitternacht geöffnet. Der Eintritt zur Ausstellung ist im Ticketpreis inbegriffen.
Die Partner
Im HÖRZU WISSEN FORUM erwartet die Besucher auf einer Fläche von 4.000 qm² "virtuelle Archäologie": Die Ausstellung bietet erstmals die Gelegenheit, das Grab dreidimensional in seiner originalen Fundsituation zu besichtigen. Die detailgetreu nachgebildeten Grabbeigaben sind in ihrer größtmöglichen Vollständigkeit weltweit einmalig. Dazu gehören Nachbildungen aller berühmten Objekte: drei der vier Schreine, alle drei Särge, der Sarkophag, alle größeren Mobiliarstücke, ein vollständig zusammengebauter Streitwagen und hunderte kleinerer Gegenstände.
Infos
Dauer: ca. 2,5 Stunden plus Aufenthalt in der Ausstellung
Treffpunkt: 19.30 Uhr im HÖRZU WISSEN FORUM Mainzer Landstraße 124 / Güterplatz in 60327 Frankfurt
Rollstuhl- und/oder Kinderwagengerecht: Nein
Mindestalter: keine Altersbegrenzung