In Bockenheim schrieb die Bauersche Gießerei Typografie-Geschichte: Hier entstand Renners FUTURA, die heute 100 Jahre alt wird. 1941 beauftragte Hartmann den verfemten Beckmann mit „Apokalypse“-Lithos, heimlich in Bockenheim gedruckt – parallel zu Hitlers „Linz-Register“. Später folgten Wiederaufbau von Fabrik und Goethehaus.
Die Veranstaltung
Die Großnichte Georg Hartmanns, Sylvine Yvonne Hartmann, gibt Ihnen am Treffpunkt einen kurzen Einblick in die Familiengeschichte. Anschließend begeben Sie sich zum Standort der damaligen Gießerei und erfahren, wie Hartmanns Geschäftssinn den Wunsch von Oberbürgermeister Adickes, genau dort eine Universität zu gründen, zu seinem Vorteil nutzte.
Anhand eines alten Katasterplans dürfen Sie den genauen Grenzverlauf zu Bockenheim betrachten und erkennen, wie geschickt es war, die neue Fabrik auf ein Gelände zu setzen, das zwar fußläufig erreichbar, im Quadratmeterpreis jedoch deutlich günstiger war.
Sie sehen das Gebäude der Gründungsuniversität – der Carl Christian Jügel-Stiftung – und hören, dass auf dem Gelände bis heute Mathematik und Informatik gelehrt werden.
Unterwegs lernen Sie, wie es zu der neuen Kunstbewegung der Typografie kam, Ihnen werden die verschiedenen Schriftkünstler vorgestellt, sowie Beispiele der von ihnen hier entworfenen Schriften – vor Allem, welche Schrift später Hitler besonders gefiel und warum er sie 1942 verbot.
Weiter geht es zum Gebäude der damaligen neuen Gießerei. Vor der Eingangstür zum Büro angelangt, dem heutigen Orfeos Erben, erfahren Sie, wie und wo – im Haus Ihrer Urgroßeltern – Georg Hartmann Max Beckmann begegnete und dass er ihm bereits im Ersten Weltkrieg einen Malauftrag erteilte.
Der Aufstieg und Fall des Künstlers in Frankfurt wird beleuchtet, ebenso Beckmanns Exil in Amsterdam – und wie Hartmann erneut Kontakt zu ihm aufnahm, ihm einen geheimen Auftrag erteilte und die Lithografien schließlich heimlich in diesem Gebäude drucken ließ. Zeitgleich – und als Alibifunktion – wurde für den „Sonderauftrag Linz“, ein von Hitler geplantes Kunstmuseum, ein Registerband in bibliophiler Ausfertigung erstellt.
Infos
Dauer: ca. 2 Stunden
Treffpunkt: 15 Minuten vor Führungsbeginn am Turm der Bockenheimer Warte
Endpunkt: ORFEOS ERBEN
Rollstuhl- und/oder Kinderwagengerecht: Nein
Mindestalter: 16