Als am 27.1.1966 Helga Matura ermordet in ihrer Wohnung aufgefunden wurde, dachten viele sofort an den 9 Jahre zurückliegenden Mord an der Edelprostituierten Nitribitt. Beide waren stadtbekannte Lebedamen. Matura verstand es aber, ihr Privatleben im Verborgenen zu halten. So auffällig sie im weißen Mercedes auf Kundenfang ging, so wenig wusste man über sie. Christian Setzepfandt geht in seinem Lichtbildvortrag dem mysteriösen Fall auf den Grund.
Die Veranstaltung
Helga Matura verstand es, ihr Privatleben im Verborgenen zu halten. So auffällig sie in ihrem weißen Mercedes auf Kundenfang unterwegs war, so wenig wusste man zu ihren Lebzeiten über sie. Begleiten Sie Christian Setzepfandt in seinem Lichtbildvortrag im Theater Alte Brücke auf eine spannende Reise durch das Leben und den mysteriösen Tod der Helga Matura.
Rosemarie Nitribitt kennt jeder – doch wer war Helga Matura?
Ihr Auftreten entsprach keineswegs dem damaligen Bild einer Prostituierten: elegant, gepflegt, stets gekleidet in edle Haute Couture – eine mondäne Erscheinung, die eher an eine Geschäftsfrau erinnerte.
Geboren in Bottrop, stammte Matura aus einfachen Verhältnissen. Um 1960 kam sie nach Frankfurt. Sie war ausgebildete Hutmacherin, Judolehrerin, Sängerin und wurde 1952 zur Zweiten bei der Wahl zur Miss Rheinland gekürt. Als Begleiterin wohlhabender Männer bewegte sie sich in den besten Kreisen der Gesellschaft.
Der Mord
Helga Matura wurde nur leicht bekleidet vor einem Himmelbett aufgefunden. Zahlreiche Blutspuren an den Wänden deuteten auf einen heftigen Kampf hin. Sie wurde in den frühen Morgenstunden des 27. Januar 1966 mit 16 Stichen – vermutlich mit einem Pfeifenbesteck – getötet.
Tatortfotos zeigen, dass der Täter den prall gefüllten Kleiderschrank durchwühlt hatte. Die Wohnung war mit teuren Stilmöbeln und wertvollen Teppichen ausgestattet, doch es fehlte offenbar nichts. Ein Raubmord wurde von der Polizei schnell ausgeschlossen.
Die Ermittlungen gestalteten sich schwierig: Helga Matura hatte ihr Privatleben gut abgeschirmt. Über die Zeit vor ihrem Umzug nach Frankfurt – zunächst ins Westend – ist wenig bekannt. Mehrere Tatverdächtige, darunter die Nachbarn, die sie tot auffanden, sowie ein 22-jähriger Liebhaber, wurden bald ausgeschlossen.
Am 2. Februar 1966 wurde Helga Matura still und ohne öffentliche Aufmerksamkeit auf einem Vorortfriedhof in Recklinghausen beigesetzt. Der Mord ist bis heute ungeklärt.
Ein Blick zurück: Frankfurt in den 1960er Jahren
Der Lichtbildvortrag von unserem Experten Christian Setzepfandt zeigt bisher unveröffentlichte Aufnahmen aus dem privaten Leben der Helga Matura sowie aus dem Frankfurt der 1960er Jahre – die Bühne, auf der sich ihr bewegtes und tragisches Leben abspielte.
Die Partner
Theater Alte Brücke
Im Herzen von Alt-Sachsenhausen, besser gesagt im sogenannten Brückenviertel, liegt das Theater Alte Brücke. Es nennt sich selbst charmant "das kleinste Off-Broadway-Theater der Welt". In den gemütlichen Räumlichkeiten werden die Gäste mal mit spannenden, mal mit dramatischen oder auch witzigen Stücken in fremde Welten entführt. Kommen Sie in Sachsenhausens gemütlichstes Wohnzimmer, dass es so kein zweites in Frankfurt gibt. Das Theater Alte Brücke präsentiert sich nach der Zwangs-Coronapause in neuem Glanz! Während des Lockdowns konnte mit Hilfe einer Landesförderung der Theaterraum optimiert werden. So konnten (u.a.) zwei große Panasonic Klimaanlagen mit Frischluftzufuhr und sogenannter nanoe™ X-Technologie eingebaut werden. Diese ersetzen ständig die Atemluft im Theater und vernichten 99% aller Keime und Viren (inkl. SARS-CoV-2), damit ein sicherer Theaterbesuch auch in der Zukunft möglich ist! Mehr Infos unter
www.theater-alte-bruecke.de
Und so kommen Sie am besten zum Theater:
1. ÖFFENTLICHE VERKEHRSMITTEL
BUS LINIE 30/36 – Haltestelle: „Elisabethenstraße“
STRAßENBAHN LINIEN 14, 15, 16, 18 – Haltestelle „Textorstraße“
S-BAHN LINIEN S3, S4, S5, S6 – Haltestelle „Lokalbahnhof“
2. PARKMÖGLICHKEITEN:
PARKHAUS ALT-SACHSENHAUSEN
Walter-Kolb-Straße 16
60594 Frankfurt/Main
Öffnungszeiten: Mo-So, 0-24 Uhr
Parkgebühren: 1,00€ pro angefangene Stunde
Maximale Nachtgebühr (von 19:00 bis 07:00 Uhr): 4,00€
Infos
Dauer: 2 Stunden
Treffpunkt: 15 Minuten vor Beginn im Theater Alte Brücke, Kleine Brückenstraße 5, 60594 Frankfurt
Rollstuhl- und/oder Kinderwagengerecht: Nein
Mindestalter: 16