Mehr als 175 Jahre ist es her, das sich in der Frankfurter Paulskirche insgesamt 585 Abgeordnete versammelten, um eine Verfassung für ein einheitliches Deutschland zu beschließen. Doch die Demokratiebewegung beschränkte sich nicht auf die Debatten im Kirchenraum. Sie ergriff die gesamte Stadt und ihr Spuren sind noch heute rund um die Altstadt sichtbar.
Die Veranstaltung
Die Frankfurter Paulskirche gilt zu Recht als Symbol der deutschen Demokratiegeschichte. Am 18. Mai 1848 trat hier erstmals ein gesamtdeutsches Parlament zusammen – die Nationalversammlung, die öffentlich tagte und die Grundlage für alle späteren deutschen Verfassungen legte. Die Vertreter aus den deutschen Ländern setzten sich nicht nur für Demokratie und Freiheit ein, sie erarbeiteten auch eine Verfassung, deren Grundgedanken in unser heutiges Grundgesetz einflossen. Dem ersten frei gewählten Parlament waren einige Jahre des Freiheitskampfes vorausgegangen und ein Aufbäumen gegen die herrschenden Gewalten.
Silvia Berger nimmt Sie mit auf eine Führung durch dieses geschichtsträchtige Gebäude und erläutert sowohl die architektonischen Besonderheiten der Paulskirche als auch die historischen Hintergründe und die politische Bedeutung der Geschehnisse für zukünftige Generationen.
Kommen Sie im Anschluss mit zu Orten rund um die Altstadt, die in engem Zusammenhang mit der demokratischen Bewegung und deren Folgeerscheinungen in Frankfurt stehen. Sie erhalten überraschende Einblicke in die Demokratiebewegung in Frankfurt und hören faszinierte Anekdoten über handelnde Personen, die Sie überraschen!
In dieser Führung werden keine staubtrockenen historischen Fakten heruntergebetet; stattdessen möchte unser Guide Sie mit ihrer Begeisterung für die Paulskirche, den Orten und Personen, die mit Ihr in Verbindung stehen anstecken!
Bitte beachten Sie: Kurzfristige Schließungen der Paulskirche wegen städtischer Veranstaltungen sind möglich.
Infos
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Treffpunkt: 15 Minuten vor Führungsbeginn vor dem Haupteingang der Paulskirche
Rollstuhl- und/oder Kinderwagengerecht: Nein
Mindestalter: keine Altersbegrenzung