Kennen Sie das? Sie schauen einen Fernsehkrimi und fragen sich, wie realistisch das alles ist. Sitzen Kommissare wirklich vor Einwegspiegeln? Arbeiten sie allein oder im Team? Wie läuft das mit Fingerabdrücken und DNA? Was sagen Blutspuren aus? Und: Gibt es tatsächlich so viele Morde? Zeit, die Fiktion mit der Realität abzugleichen. Sie fragen und Fred Bauer (Kriminalbeamter außer Dienst) steht Ihnen Rede & Antwort.
Die Veranstaltung
Erleben Sie die Realität hinter dem Krimi – mit Fred Bauer.
Sie lieben Krimis, aber fragen sich oft: „Kann das wirklich so passiert sein?“ Dann sind Sie hier genau richtig. Der pensionierte Kriminalbeamte Fred Bauer, bekannt aus unseren Formaten „Dem Täter auf der Spur“ und seinen aufschlussreichen Führungen durch das alte Polizeipräsidium Frankfurt, bringt Licht ins Dunkel.
Fred Bauer hat jahrzehntelang echte Verbrechen aufgeklärt – und gibt Ihnen nun die einmalige Gelegenheit,
hinter die Kulissen echter Ermittlungen zu blicken. Keine fiktionalen Drehbuchszenen, keine übertriebenen TV-Inszenierungen – sondern authentische Einblicke in die klassische Arbeit der Kripo.
Sie bestimmen, worum es geht: Ob Vernehmungstaktik, Spurensicherung, Tatortarbeit, Aussagenanalyse oder der Umgang mit Blutspuren –
Fred Bauer beantwortet Ihre Fragen direkt, offen und mit der Erfahrung eines Lebens im Dienst der Kriminalitätsbekämpfung. Ganz ohne Themenvorgabe – aber mit einer klaren Grenze: Alles, was die Ermittlungsarbeit gefährden könnte oder in den Bereich moderner Cyberkriminalität fällt, bleibt außen vor. Er sagt selbst: „Ich kann altersbedingt nur über die klassische Kriminalitätsbekämpfung sprechen.“
Triggerwarnung: Dieses Event ist
nicht für Kinder oder empfindsame Gemüter geeignet. Es werden Tatortbilder, Darstellungen von Gewalt und reale Spurenanalysen gezeigt, wie sie in echten Fällen vorkommen.
Die Partner
Theater Alte Brücke
Im Herzen von Alt-Sachsenhausen, besser gesagt im sogenannten Brückenviertel, liegt das Theater Alte Brücke. Es nennt sich selbst charmant "das kleinste Off-Broadway-Theater der Welt". In den gemütlichen Räumlichkeiten werden die Gäste mal mit spannenden, mal mit dramatischen oder auch witzigen Stücken in fremde Welten entführt. Kommen Sie in Sachsenhausens gemütlichstes Wohnzimmer, dass es so kein zweites in Frankfurt gibt. Mehr Infos unter
www.theater-alte-bruecke.de
Das Theater Alte Brücke präsentiert sich nach der Zwangs-Coronapause in neuem Glanz! Während des Lockdowns konnte mit Hilfe einer Landesförderung der Theaterraum optimiert werden. So konnten (u.a.) zwei große Panasonic Klimaanlagen mit Frischluftzufuhr und sogenannter nanoe™ X-Technologie eingebaut werden. Diese ersetzen ständig die Atemluft im Theater und vernichten 99% aller Keime und Viren (inkl. SARS-CoV-2), damit ein sicherer Theaterbesuch auch in der Zukunft möglich ist!
Und so kommen Sie am besten zum Theater:
1. ÖFFENTLICHE VERKEHRSMITTEL
BUS LINIE 30/36 – Haltestelle: „Elisabethenstraße“
STRAßENBAHN LINIEN 14, 15, 16, 18 – Haltestelle „Textorstraße“
S-BAHN LINIEN S3, S4, S5, S6 – Haltestelle „Lokalbahnhof“
2. PARKMÖGLICHKEITEN:
PARKHAUS ALT-SACHSENHAUSEN
Walter-Kolb-Straße 16
60594 Frankfurt/Main
Öffnungszeiten: Mo-So, 0-24 Uhr
Parkgebühren: 1,00€ pro angefangene Stunde
Maximale Nachtgebühr (von 19:00 bis 07:00 Uhr): 4,00€
Infos
Dauer: ca. 2,5 Stunden
Treffpunkt: Theater Alte Brücke, Kleine Brückenstraße 5, 60594 Frankfurt
Rollstuhl- und/oder Kinderwagengerecht: Nein
Mindestalter: 16