Geplant als Handelszentrum zwischen Frankfurt und Südeuropa, lebten in Miltenberg ab 1237 jüdische und christliche Bürger in Kooperation – die einen Händler, die anderen Handwerker. Wie sich die Gemeinschaft spaltete, wieder näherkam und schließlich verlorenging, erleben Sie auf einer kurzen Zeitreise durch die Stadtgeschichte. Die Tour endet mit einem Glas Wein und Matze.
Die Veranstaltung
Geplant und angelegt von Mainz als Handelsstadt im Herzen Deutschlands, entwickelte sich Miltenberg ab 1237 zu einem wichtigen Knotenpunkt zwischen Frankfurt und Südeuropa. Doch warum ausgerechnet hier im Odenwald? Und wie verlief die Entstehung?
Die Tour beginnt in der Löwengasse, vor der bereits im 13. Jahrhundert erbauten Mikwe. Hier wird unmittelbar sichtbar, welche zentrale Rolle die jüdische Gemeinde für die junge Stadt spielte. Gleich daneben entdecken Sie die 1285 errichtete Synagoge – eine der ältesten, noch in ihrer Bausubstanz erhaltenen Synagogen Deutschlands.
Durch das sogenannte „Schwarzviertel“, das nach der Stadterweiterung um 1300 als „Judenstadt“ bekannt wurde, führt Sie der Weg vorbei an zahlreichen Stolpersteinen, die von den Schicksalen früherer Bewohner erzählen. Am Marktplatz mit dem berühmten „Schnatterloch“ und der Kirche St. Jakob spüren Sie den Wandel der Stadtgeschichte.
Über die Mainstraße gelangen Sie zur einst prachtvollen Synagoge von 1904 – heute erinnert nur noch eine Gravur im Mauerstein an sie. Weiter geht es durch die Fischergasse zurück in die Altstadt. An vielen Türstöcken lassen sich noch heute die Spuren einst angebrachter Mesusot erkennen.
Sie passieren das Alte Rathaus und einen der letzten erhaltenen Stadtbrunnen Miltenbergs. Dabei erfahren Sie mehr über die Geschichte einer der ältesten Apotheken Deutschlands (1509) und über das vermutlich älteste Gasthaus des Landes – den „Riesen“.
Der Weg führt weiter zum jüdischen Friedhof aus dem 15. Jahrhundert und entlang der Stadtmauer aus dem 12. Jahrhundert. An der Ersatzsynagoge von 1885 bis 1904 vorbei erreichen Sie den Engelplatz – mit dem letzten Stolperstein der Tour.
Zum Ausklang laden wir Sie zu einem Glas Wein in die Vinothek des Miltenberger Weinbauern Knapp ein.
Die Partner
Weingut Knapp
Familie Knapp bewirtschaftet seit mehreren Generationen ihre Weinberge im Talkessel des schönen Miltenberg. Landschaftlich reizvoll gelegen, zwischen den Hängen von Spessart und Odenwald gilt das Fachwerkstädtchen als die "Perle des Mains".
Sie stehen für traditionsreichen Wein aus umweltbewusstem Weinbau ganz nach dem Motto „Klasse statt Masse“.
Infos
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Treffpunkt: 15 Minuten vor Beginn. Löwengasse 1, 63897 Miltenberg
Endpunkt: Knapp Vinothek, Ziegelgasse 20
Rollstuhl- und/oder Kinderwagengerecht: Nein
Mindestalter: 16